Kohlendioxid, auch bekannt unter der Bezeichnung R744, erlebt eine Renaissance als Kältemittel in der Fahrzeugklimatisierung. Dieses Gas, mit einer langen Geschichte in der Kältetechnik, welche bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, bietet zahlreiche Vorteile, wie etwa kein Ozonabbaupotenzial. Seine speziellen Eigenschaften machen CO2 zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln, wie R134a und R1234yf.
Die Vorteile von CO2 als Kältemittel im Überblick
Umweltfreundlichkeit: Es hat keinen Einfluss auf den Ozonabbau und ein geringes Treibhauspotenzial.
Sicherheit: Chemische Inaktivität, Nichtbrennbarkeit und geringe Toxizität.
Kosten: CO2 ist kostengünstig und erfordert keine aufwändigen Rückgewinnungs- und Entsorgungsmaßnahmen.
Hohe Kälteleistung: Im Vergleich zu anderen Kältemitteln bietet CO2 eine deutlich höhere volumetrische Kälteleistung.
Herausforderungen und Anforderungen
Trotz dieser Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von CO2 als Kältemittel, insbesondere wegen seiner hohen Drucklage und niedrigen kritischen Temperatur. Diese Eigenschaften erfordern spezielle Anlagenkonstruktionen und Materialien, um den hohen Drücken standzuhalten.
Die Rolle der DDM Drucksensoren
Für die Entwicklung und Erprobung von CO2-basierten Klimaanlagen sind die DDM Drucksensoren ideal geeignet. Mit ihrer dichtungslosen, verschleißfesten Membran aus 1.4435 Edelstahl und einem Gehäuse aus Edelstahl 1.4404 sind diese Sensoren chemisch resistent gegen CO2. Der 100% Heliumlecktest garantiert eine erstklassige Qualität der Laserschweißnähte, welche aufgrund der hohen Drücke in CO2-Systemen zwingend erforderlich ist. Unsere Sensoren wurden sowohl am Prüfstand als auch im realen Fahrzeugbetrieb eingehend getestet und haben sich bei der Erprobung von CO2-Klimaanlagen bereits vielfach bewährt. DDM Drucksensoren überzeugen durch Langzeitstabilität und Präzision. Sie können zwischen verschiedenen Baugrößen, Temperaturbereichen und Ausgangssignalen auswählen – maßgeschneidert für kundenspezifische Applikationen und anspruchsvolle Messaufgaben.

exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 16 mm
Relativdruck: (-1) 0…2,5bar bis (-1) 0…150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Absolutdruck: 0…2,5bar bis 0…150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0,5 bis 4,5 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
Druckanschluss: M6x1; M8x1
Datenblatt: pdf | 327 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 22 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 2 bar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
Druckanschluss: M10x1; M14x1,5; 7/16 – 20UNF; G1/4 aussen; Rectus 21
Datenblatt: pdf | 271 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
CO2 als Kältemittel der Zukunft in der Fahrzeug-Klimatechnik
Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen traditioneller Kältemittel gewinnt CO2 als Alternativlösung immer mehr an Bedeutung. Experten aus der Autoindustrie prognostizieren, dass in den nächsten Jahren alle Neufahrzeuge mit CO2-basierten Klimasystemen ausgestattet sein könnten. Dies spiegelt nicht nur das Engagement der Industrie für umweltfreundlichere Lösungen wider, sondern auch das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Effizienz von CO2 als Kältemittel.
DDM Drucksensoren als ideale Unterstützer Ihrer Entwicklungsarbeit
Die Verwendung von CO2 als Kältemittel in Fahrzeugklimaanlagen stellt eine vielversprechende, umweltfreundliche Alternative dar, die sowohl hohe Leistung als auch Sicherheit bietet. Die DDM Drucksensoren sind ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung und Validierung dieser innovativen Systeme, da sie die erforderliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit unter extremen Betriebsbedingungen gewährleisten. Mit fortschreitenden technologischen Entwicklungen und wachsendem Umweltbewusstsein wird CO2 vermutlich eine zentrale Rolle in der Zukunft der Fahrzeugklimatisierung spielen.