DDM Drucksensoren –Ausgangssignal – digital oder analog
Wählen Sie das passende Ausgangssignal / die passende Schnittstelle für Ihre spezifische Anwendung und Aufgabenstellung.
Rückruf
Wählen Sie das passende Ausgangssignal / die passende Schnittstelle für Ihre spezifische Anwendung und Aufgabenstellung.
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 16 mm
Messbereich (MB): 0 bis 200 bar rel. (alternative Messbereiche auf Anfrage)
Überlastgrenze: 300 bar
Berstgrenze (bei +20 °C): 400 bar
Ausgangssignal (Signal): Spannung: 0,5 bis 4,5 V (Dreileiter)
Einstellzeit: < 0,5 ms
Arbeitstemperaturbereich: −40 °C bis +150 °C
Datenblatt: pdf | 377 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 25 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 4 bis 20 mA
Komp. Temperaturbereich: -20°C bis +80°C
Druckanschlüsse: G1/4" innen, G1/4" aussen nach DIN 3852 T11
Datenblatt: pdf | 281 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 25 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 4 bis 20 mA (Zweileiter)
Komp. Temperaturbereich: 0°C bis +50°C
Druckanschlüsse: G1/4“ innen; G1/4“ aussen nach DIN 3852 T11 inkl. Dichtung
Datenblatt: pdf | 281 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 10 mm
Messbereich: 5 bar bis 250 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0,5 bis 4,5 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +180°C
Druckanschluss: M5x0,8
Datenblatt: pdf | 168 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 16 mm
Relativdruck: (-1) 0...2,5bar bis (-1) 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Absolutdruck: 0...2,5bar bis 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0,5 bis 4,5 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
Druckanschluss: M6x1; M8x1
Datenblatt: pdf | 327 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 16 mm
Relativdruck: (-1) 0...2,5bar bis (-1) 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Absolutdruck: 0...2,5bar bis 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0,5 bis 4,5 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +150°C
Druckanschluss: M6x1; M8x1
Datenblatt: pdf | 374 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 22 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 2 bar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
Druckanschluss: M10x1; M14x1,5; 7/16 - 20UNF; G1/4 aussen; Rectus 21
Datenblatt: pdf | 271 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 22 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 1 bar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
Druckanschluss: M10x1; M14x1,5; 7/16 - 20UNF; G1/4 aussen; Rectus 21
Datenblatt: pdf | 253 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 22 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0 bis 5V; 1 bis 6V
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +150°C
Druckanschlüsse: M10x1; M14x1,5; 7/16-20UNF
Datenblatt: pdf | 240 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 22 mm
Relativdruck: 0 bis 4 bar (andere Messbereiche auf Anfrage)
Absolutdruck: 0 bis 5 bar (andere Messbereiche auf Anfrage)
Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V (andere auf Anfrage)
Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
Druckanschlüsse: M10x1; M14x1,5; 7/16 - 20UNF; G1/4
Datenblatt: pdf | 183 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 25mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0 bis 5 V oder 0 bis 10 V
Komp. Temperaturbereich: -20°C bis +80°C
Druckanschluss: G1/4" innen, G1/4" aussen nach DIN 3852 T11 inkl. Dichtung
Datenblatt: pdf | 273 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 25 mm
Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)
Ausgang: 0 bis 5V oder 0 bis 10V
Komp. Temperaturbereich: 0°C bis +50°C
Druckanschlüsse: G1/4“ innen; G1/4“ aussen nach DIN 3852 T11 inkl. Dichtung
Datenblatt: pdf | 273 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: 27 mm
Messbereich: 100 mbar bis 3,5 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)
Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V
Komp. Temperaturbereich: 0 bis +50°C, -20 bis 80°C oder -40 bis 125°C
Druckanschluss: M10x1
Datenblatt: pdf | 360 kB
exkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ø: Kundenspezifiziert
Messbereich: 0...100mbar bis (-1) 0...150 bar
Ausgang: Spannung, Strom, CAN-Protokolle, IO-Link
Komp. Temperaturbereich: 0..50°C bis -40...180°C
Druckanschluss: Kundenspezifiziert
DDM Expertenwissen „Gefragt – gewusst!“
Welche Arten von Schnittstellen bei Drucksensoren gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete?
Drucksensoren sind entscheidende Komponenten für viele Anwendungen, von industriellen Prozessen bis hin zu Verbraucherprodukten. Eine wichtige Komponente ihrer Funktionalität ist die Art der Schnittstelle, die sie verwenden. Im Folgenden werden die gängigsten Schnittstellenarten, ihre Funktionsweisen sowie Vorteile und Nachteile detailliert beschrieben.
Typen (z.B. 4-20 mA, 0-10 V, 0-5 V, 1-6 V, 0,5-4,5 V)
Anwendung :
In der Prozessindustrie werden 4-20 mA-Schnittstellen häufig zur Überwachung des Drucks in Rohrleitungen verwendet. Die robuste und einfache Natur dieser Schnittstelle macht sie ideal für lange Kabelstrecken und raue Industrieumgebungen, wo präzise und zuverlässige Druckmessungen entscheidend sind.
Anwendung:
Diese Schnittstellen werden vorwiegend bei Miniatursensoren eingesetzt, weil hierbei weniger Elektronikkomponenten benötigt werden. Dadurch verringert sich die Baugröße und die Lebensdauer bei hoher Temperaturbelastung wird erhöht.
Sie kommen häufig zum Einsatz bei Anwendungen mit hoher Temperaturbelastung bis +150°C wie in der Fahrzeugmesstechnik, der Luftfahrt oder beim Militär.
Anwendung:
Eine typische Anwendung für einen ratiometrischen Drucksensor ist ein batteriebetriebener Datenlogger im Feldeinsatz. Der Datenlogger stellt eine Versorgungsspannung von ca. 5 V für den Drucksensor zur Verfügung. Im Lauf des Betriebs sinkt die Versorgungsspannung. Der tatsächliche Wert der Spannung (<5 V) wird gemessen und damit das Ausgangssignal des Drucksensor korrigiert.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Typen (z.B. I2C, SPI, UART)
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
Digitale Schnittstellen wie I2C werden oft in Verbraucherelektronik eingesetzt, beispielsweise in Smartwatches zur Blutdruckmessung. Die kompakte Größe und geringe Stromaufnahme dieser Sensoren eignen sich perfekt für tragbare Geräte, die präzise Druckdaten erfassen müssen.
Typen (z.B. Profibus, Modbus)
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
Modbus-Schnittstellen finden Anwendung in der Gebäudeautomation, zum Beispiel bei der Überwachung des Luftdrucks in Klimaanlagen. Ihre Fähigkeit, mit mehreren Geräten zu kommunizieren, ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung der Klimaanlagen in großen Gebäuden.
Typen (z.B. Bluetooth, WLAN)
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
Bluetooth-Drucksensoren werden häufig in der Medizintechnik für drahtlose Blutdruckmessgeräte genutzt. Diese Geräte bieten Patienten die Möglichkeit, ihren Blutdruck bequem zu Hause zu überwachen und die Daten drahtlos an ihre Smartphones oder Ärzte zu übermitteln.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung :
In Raffinerien wird das HART-Protokoll zur Überwachung des Drucks in Destillationskolonnen eingesetzt. Die Kombination aus analoger Zuverlässigkeit und digitaler Kommunikation ermöglicht es, genaue Druckmessungen sowie Gerätediagnosen durchzuführen.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
IO-Link findet Einsatz in der automatisierten Fertigung, zum Beispiel bei der Druckregelung in pneumatischen Systemen. Durch seine einfache Integration und Kommunikation ermöglicht IO-Link eine effiziente und flexible Steuerung der Fertigungsprozesse.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
RS232-Schnittstellen werden oft in Laboren für Präzisionsdruckmessgeräte verwendet. Sie ermöglichen eine einfache und direkte Datenübertragung zu Computern für die Analyse und Aufzeichnung von Druckdaten.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
RS485 eignet sich für industrielle Steuerungssysteme, wie beispielsweise in Wasseraufbereitungsanlagen. Die Fähigkeit, über längere Distanzen zu kommunizieren, macht RS485 ideal für die Überwachung von Druckniveaus in weit verteilten Systemen.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
In der Automobilindustrie wird CANopen für die Überwachung von Hydraulikdruck in Produktionsanlagen genutzt. Seine Robustheit und Echtzeitfähigkeit sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Produktionsqualität und -sicherheit.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
J1939 wird in schweren Nutzfahrzeugen zur Überwachung des Reifendrucks eingesetzt. Dieses Protokoll ist speziell für Fahrzeuganwendungen konzipiert und ermöglicht eine zuverlässige Überwachung unter harten Bedingungen.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
LoRaWAN wird in der Landwirtschaft für die Überwachung des Bodendrucks auf großen Feldern eingesetzt. Die weite Reichweite und der geringe Energieverbrauch sind ideal für diese Art von Fernüberwachung.
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Anwendung:
Bluetooth-Drucksensoren werden in der Gesundheitstechnik für drahtlose Blutdruckmessgeräte angewandt und ermöglichen es Patienten, ihren Blutdruck bequem zu Hause zu überwachen und die Daten drahtlos an ihre Smartphones oder direkt an medizinisches Personal zu übermitteln, was die Patientenbetreuung und -überwachung verbessert.
Fazit zur Auswahl der richtigen Schnittstellen in der Druckmessung
Die Wahl der richtigen Schnittstelle für Drucksensoren hängt stark von der spezifischen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. Jede Schnittstelle bietet einzigartige Vorteile, ob in Bezug auf Reichweite, Datenübertragungsgeschwindigkeit, Energieeffizienz oder Robustheit. Diese umfassende Übersicht soll dabei helfen, die passende Schnittstelle für jede Anwendung zu finden.