Wir sind Spezialisten für die Entwicklung von Sensoren und Systemen zur Messung von Druck und Durchfluss. Dabei stellen wir uns komplexen bis zu noch nie dagewesenen Aufgaben und Anforderungen. Unser erfahrenes Team widmet sich jedem einzelnen Entwicklungsauftrag mit Fachkompetenz und Leidenschaft. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und Entwicklungskompetenz in unseren Applikationsberichten.
Im Einsatz für nachhaltige Energieversorgung – Wasserstoffgeeigneter DDM Drucksensor für Brennstoffzelle

Wasserstoff ist aus dem Energiemix der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Unser Team unterstützte ein großes Forschungslabor bei der Entwicklung von neuen und effizienteren Brennstoffzellen. Im Rahmen eines Langzeittests über 4 Monate eines Niederttemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen-Stapels wurden DDM Drucksensoren im Anoden-Pfad des Stapels eingesetzt. Die Medienzusammensetzungen an den Drucksensoren entsprachen realistischen Zusammensetzungen. Das anstehende Medium bestand aus unterschiedlichen Konzentrationen von Wasserstoff, Stickstoff, Wasserdampf und Flüssigwasser. Messzellen und Druckanschlüsse unserer wasserstoffgeeigneten Drucksensoren sind aus dem Werkstoff 316l und dichtungslos miteinander verschweißt. Eine Herstellererklärung zum Einsatz von DDM Drucksensoren in Wasserstoffapplikationen liegt vor.
Im Einsatz für effiziente Entwicklungsarbeit – Kostenreduktion und permanente Verfügbarkeit mit DDM Durchfluss-Prüfstand

Die Kalibrierung von Durchflussmessgeräten ist aufwendig. In der Regel werden diese Arbeiten von Dienstleistern durchgeführt, die über die entsprechende technische Ausstattung verfügen. Zu den Kosten für die Kalibrierung kommt die entfallene Durchlaufzeit, in der das Durchflussmessgerät dem Anwender nicht zur Verfügung steht. Bei sehr unterschiedlicher Beanspruchung verschiedener Durchflussmesser ist es schwierig, ein optimales Kalibrierintervall festzulegen.
Für diese Aufgabenstellung galt es, einen Durchfluss-Prüfstand zu realisieren, der einfach zu bedienen ist und vollautomatisch arbeitet. Gemeinsam mit unserem Kunden entwickelte unser Team ein entsprechendes Konzept und setzte den darin erarbeiteten Lösungsansatz erfolgreich um. Bei den zu kalibrierenden Durchflussmessgeräten (Prüflingen) handelte es sich in diesem Fall um Turbinen mit Messbereichen bis maximal 30 Liter pro Minute. Die Durchflussmessung mit einer Turbine wird von der Viskosität der zu messenden Flüssigkeit beeinflusst. Es ist daher erforderlich, eine spezielle Kalibrierflüssigkeit einzusetzen, deren Viskosität der in der Anwendung herrschenden Betriebsviskosität entspricht. Der Prüfstand besteht aus einem Reservoir zur Aufnahme der Kalibrierflüssigkeit. Die Kalibrierflüssigkeit wird von einem integrierten Kühler auf konstanter Temperatur gehalten. Aus diesem Behälter wird das Fluid mit einer drehzahlgeregelten Verdrängerpumpe in den Messkreis gefördert. Mit dieser Pumpentechnik können Kalibrierflüssigkeiten bis 1.000 mm2/s eingesetzt werden. Im Messkreis wird die Durchflussrate von einem rückführbar kalibrierten Referenzmessgerät erfasst. Der so ermittelte Sollwert wird mit dem Messsignal des Prüflings (Istwert) verglichen. Die Auswertung von Sollwert zu Istwert liefert für jeden Prüfling eine eindeutige Aussage, ob er justiert werden muss oder weiter eingesetzt werden kann. Der Vorteil für den Kunden: eine erhebliche Kostenreduktion und die ständige Verfügbarkeit seiner Durchflussmesser.
Im Einsatz für komplexe Missionen – Maximale Integrationsfähigkeit: DDM Drucksensoren für Befüllanlagen

Die Befüllung von komplexen Systemen erfordert einen ausgeklügelten Füllprozess. Ein zeitoptimiertes Verfahren mit geringen Taktzeiten ist ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit. Um ein System möglichst schnell mit Medium füllen zu können, sind eine Reihe Prozessschritte erforderlich. Deren dynamische Abfolge wird von der Geometrie der zu füllenden Einheit und den Eigenschaften des Befüllmediums bestimmt. Typische Einsatzgebiete sind Kühlschränke, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Systeme für Bremsen, Kühlung, Klimaanlage, Motoren, Getriebe, Hydraulik oder Scheibenwischanlagen. Wichtige Parameter zur effizienten Anlagensteuerung werden aus den Messungen der Prozessdrücke gewonnen. Es ist entscheidend, dass diese Drücke schnell und systemnah gemessen werden können. Der Clou: Unser Team hat dafür miniaturisierte kundenspezifische Drucksensoren entwickelt, die unmittelbar in die Befülladapter integriert werden können. Neben der individuellen Formgebung wurden auch die elektrischen Schnittstellen dem Kundenwunsch angepasst.
Je nach Anwendung liegen die zu messenden Drücke zwischen 1 mbar und 125 bar Absolutdruck. Um schnelle Druckverläufe erfassen zu können, sind die Drucksensoren mit einer frontbündigen Membrane ausgestattet. Damit können Druckänderungen im Bereich von 1 ms ausgewertet werden. Jeder DDM Drucksensor ist mit einem TEDS Parameterspeicher ausgestattet. Die Speicherdaten werden von der Befüllanlage gelesen und für die Messstellenkennung, Parametrierung und Kalibrierung ausgewertet.
Maximierter Kundennutzen: ein Produkt mit Alleinstellungscharakter, das exklusiv entwickelt und gefertigt wurde.
Im Einsatz für Entdeckungsmissionen – Hochgenau, flexibel und standfest: Druckmessung bei Raumfahrtexperimenten

Airbus Defence and Space GmbH
Auf der Raumstation ISS werden nahezu täglich diverse Experimente biologischer, chemischer oder physikalischer Natur durchgeführt. Damit diese Experimente erfolgversprechend und sicher sind, werden sie bereits auf der Erde akribisch vorbereitet. Hierzu ist es manchmal erforderlich, einzelne Komponenten dieser Experimente unter Schwerelosigkeit zu testen. Dazu werden diese mit kleinen Raketen für eine kurze Zeit in den Orbit gebracht. Für die Messung diverser elektrischer und physikalischer Größen wird auch hier schon hochgenaue, flexible sowie standfeste Messtechnik benötig. Der DDM Drucksenor PV 15 hat sich hier bereits einige Male bestens bewährt.
Im Einsatz für nachhaltige Agrarwirtschaft dynamisch und hochgenau: bedarfsgerechte Ausbringung von Dünger und Pflanzenschutzmittel

Um Agraranbau wirtschaftlich betreiben zu können, müssen Dünger und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Eine zu hohe Dosierung verursacht Kosten, schadet dem Boden, Oberflächen- und Grundwasser.
Flüssige Dünger und Pflanzenschutzmittel können gezielter, dem jeweiligen Boden entsprechend, ausgebracht werden.
DDM Durchflussmesser sind robust und medienbeständig. Sie messen die Flüssigkeitsmenge in Echtzeit, erlauben eine exakte Dosierung und Dokumentation der tatsächlich ausgebrachten Mengen.
Im Einsatz für nachhaltige Mobilität miniaturisierte Durchflussmessung mit Temperaturmessung im Medium

Optimierte Thermomanagementsysteme für Elektrofahrzeuge leisten einen Beitrag zu einer effizienten, wirtschaftlichen und komfortablen Mobilität. Intelligentes Kälte- und Wärmemanagement erhöht die Reichweite von Elektrofahrzeugen und damit auch deren Attraktivität und Alltagstauglichkeit. Zur Auslegung und Abstimmung der Systemkomponenten müssen Durchflussrate und Temperatur des Kühlmittels gemessen werden. DDM Kühlmittelsensoren messen zeitgleich Durchflussrate und Mediumtemperatur mit hoher Genauigkeit. Sie sind stark miniaturisiert und können auch an beengten Stellen im Fahrzeug verbaut werden.
Im Einsatz für Störungsfreiheit und nachhaltiges Aufrüsten – digitaler RF-Messaufnehmer (Smart-Pickoff) wertet Bestandsturbinen auf
Oftmals kommt es zur Ausmusterung von grundsätzlich funktionsfähigen Bestandsturbinen, da das zugehörige Turbinendurchflussmesssystem vermehrt dadurch auffällig wurde, dass es Störungen anzeigte. Diese Störungen äußern sich zum Beispiel darin, dass das Messsystem ein Durchflusssignal herausgibt, obwohl gar nichts fließt oder es umgekehrt nichts anzeigt, obwohl ein Durchfluss stattfindet.
Meist sind Störungen auf die Elektronik zurückzuführen. Im Markt üblich sind RF-Pickoffs, welche im Gegensatz zu magnetischen Pickoffs keine Bremswirkung auf das Flügelrad der Turbine haben. Um den RF-Signalabnehmer zu betreiben, wird meist in der Messelektronik der RF-Schwingkreis aufgebaut und über ein Kabel zum Pickoff geleitet. Bedingt durch die Kabellänge kann der Schwingkreis hier jedoch Störungen ausgesetzt werden.
Durch den Einsatz unseres DDM-Smart-Pickoffs wird Störungen dieser Art ideal vorgebeugt, denn der RF-Schwingkreis wird hier im Messaufnehmer erzeugt und das RF-Signal direkt digitalisiert. Das digitale TTL-Signal (open-collector) wird übertragungssicher an die Auswerteelektronik (VCA & VCA-T) zur Linearisierung und Viskositätskorrektur übertragen.
Turbinendurchflussmesser sind viskositätsabhängig. Um dies kompensieren zu können, ist im DDM Smart-Pickoff zudem ein Thermoelement Typ-T verbaut. Mit Hilfe des Thermoelements wird die Medientemperatur im Pickoff bestimmt und digital an die Auswerteelektronik übermittelt. In den DDM Flow-Computern (VCA & VCA-T) können bis zu 10 Medienkennlinien hinterlegt werden. Diese Medien können mittels RFID-Tag ausgewählt werden. Mit Hilfe der Medienkennlinie und der Medientemperatur kann die Viskosität des Mediums berechnet werden und der Durchflussmesswert viskositätskorrigiert ausgegeben werden.
Aus einem störungsanfälligen Turbinendurchflussmesssystem wird durch den Einsatz von DDM-Smart-Pickoffs und den Flow-Computern (VCA oder VCA-T) ein störungssicheres, linearisiertes und viskositätskorrigiertes Messsystem. Die Turbine bleibt werthaltig und wird auf den aktuellen Stand der Technik gehoben.