Kontakt

Rückruf

Icon size minimised Größe miniaturisiert

DDM Drucksensoren –Unterschiedliche Baugrößen für maximale Integrationsfähigkeit

Wählen Sie die passende Baugröße für Ihre spezifische Anwendung und Aufgabenstellung.

Standard

pressure sensor Drucksensor-PV22
Preis auf Anfrage

Ø: 22 mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 2 bar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C

Druckanschluss: M10x1; M14x1,5; 7/16 - 20UNF; G1/4 aussen; Rectus 21

Datenblatt: pdf | 271 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
pressure sensor Drucksensor-PV22 TEDS
Preis auf Anfrage

Ø: 22 mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 1 bar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C

Druckanschluss: M10x1; M14x1,5; 7/16 - 20UNF; G1/4 aussen; Rectus 21

Datenblatt: pdf | 253 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
pressure sensor Drucksensor-PV22H
Preis auf Anfrage

Ø: 22 mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0 bis 5V; 1 bis 6V

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +150°C

Druckanschlüsse: M10x1; M14x1,5; 7/16-20UNF

Datenblatt: pdf | 240 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
Drucksensor PV22 Druckanschluss M14x1.5 mit 60° Innenkunus elektrischer Anschluss MIL-C26482 | Pressure sensor PV22 Pressure connection M14x1.5 with 60° internal cone Electrical connection MIL-C26482
Preis auf Anfrage

Ø: 22 mm

Relativdruck: 0 bis 4 bar (andere Messbereiche auf Anfrage)

Absolutdruck: 0 bis 5 bar (andere Messbereiche auf Anfrage)

Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V (andere auf Anfrage)

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C

Druckanschlüsse: M10x1; M14x1,5; 7/16 - 20UNF; G1/4

Datenblatt: pdf | 183 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
pressure sensor Drucksensor-PV-25H
Ab 475,00 

Ø: 25mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0 bis 5 V oder 0 bis 10 V

Komp. Temperaturbereich: -20°C bis +80°C

Druckanschluss: G1/4" innen, G1/4" aussen nach DIN 3852 T11 inkl. Dichtung

Datenblatt: pdf | 273 kB

Ab 475,00 
Optionen auswählen
pressure sensor Druckmessumformer-PV25L
Ab 450,00 

Ø: 25 mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0 bis 5V oder 0 bis 10V

Komp. Temperaturbereich: 0°C bis +50°C

Druckanschlüsse: G1/4“ innen; G1/4“ aussen nach DIN 3852 T11 inkl. Dichtung

Datenblatt: pdf | 273 kB

Ab 450,00 
Optionen auswählen
differential pressure sensor Differenzdruck Sensor-PV2722
Preis auf Anfrage

Ø: 27 mm

Messbereich: 100 mbar bis 3,5 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Ausgang: 0 bis 5 V oder 1 bis 6 V

Komp. Temperaturbereich: 0 bis +50°C, -20 bis 80°C oder -40 bis 125°C

Druckanschluss: M10x1

Datenblatt: pdf | 360 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
Drucktransmitter PX25L von DDM Sensors mit kleinem Gesamtfehler | Pressure transmitter PX25L from DDM Sensors with small total error
Ab 475,00 

Ø: 25 mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 4 bis 20 mA

Komp. Temperaturbereich: -20°C bis +80°C

Druckanschlüsse: G1/4" innen, G1/4" aussen nach DIN 3852 T11

Datenblatt: pdf | 281 kB

Ab 475,00 
Optionen auswählen
Drucktransmitter PX25L von DDM Sensors mit kleinem Gesamtfehler | Pressure transmitter PX25L from DDM Sensors with small total error
Ab 450,00 

Ø: 25 mm

Relativdruck: 100 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche; bidirektional)

Absolutdruck: 250 mbar bis 150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 4 bis 20 mA (Zweileiter)

Komp. Temperaturbereich: 0°C bis +50°C

Druckanschlüsse: G1/4“ innen; G1/4“ aussen nach DIN 3852 T11 inkl. Dichtung

Datenblatt: pdf | 281 kB

Ab 450,00 
Optionen auswählen

Miniatur

pressure sensor Drucksensor-PV10
Preis auf Anfrage

Ø: 10 mm

Messbereich: 5 bar bis 250 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0,5 bis 4,5 V

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +180°C

Druckanschluss: M5x0,8

Datenblatt: pdf | 168 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
pressure sensor Drucksensor-PV15
Preis auf Anfrage

Ø: 16 mm

Relativdruck: (-1) 0...2,5bar bis (-1) 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Absolutdruck: 0...2,5bar bis 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0,5 bis 4,5 V

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C

Druckanschluss: M6x1; M8x1

Datenblatt: pdf | 327 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
Mini Drucksensor PV15B Temperaturkompensiert -40 bis 150°C | Mini pressure sensor PV15B Temperature compensated -40 to 150°C
Preis auf Anfrage

Ø: 16 mm

Messbereich (MB): 0 bis 200 bar rel. (alternative Messbereiche auf Anfrage)

Überlastgrenze: 300 bar

Berstgrenze (bei +20 °C): 400 bar

Ausgangssignal (Signal): Spannung: 0,5 bis 4,5 V (Dreileiter)

Einstellzeit: < 0,5 ms

Arbeitstemperaturbereich: −40 °C bis +150 °C

Datenblatt: pdf | 377 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen
pressure sensor Drucksensor-PV15H
Preis auf Anfrage

Ø: 16 mm

Relativdruck: (-1) 0...2,5bar bis (-1) 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Absolutdruck: 0...2,5bar bis 0...150 bar (beliebige Zwischenbereiche)

Ausgang: 0,5 bis 4,5 V

Komp. Temperaturbereich: -40°C bis +150°C

Druckanschluss: M6x1; M8x1

Datenblatt: pdf | 374 kB

Preis auf Anfrage
Optionen auswählen

Baugröße nach Kundenwunsch

customized pressure sensor Kundenspezifischer Drucksensor-Sensor Solution

Ø: Kundenspezifiziert

Messbereich: 0...100mbar bis (-1) 0...150 bar

Ausgang: Spannung, Strom, CAN-Protokolle, IO-Link

Komp. Temperaturbereich: 0..50°C bis -40...180°C

Druckanschluss: Kundenspezifiziert

DDM Expertenwissen „Gefragt – gewusst!“

Was sind die wichtigsten Parameter zur Bestimmung der richtigen Baugröße eines Drucksensors und welche Applikationsbeispiele zur Orientierung gibt es?

Baugrößen: Kriterien für die Auswahl von Drucksensoren

Die Baugröße eines Drucksensors oder Druckmessumformers spielt eine entscheidende Rolle und kann aus den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ableitet werden. Der folgende Leitfaden dient zur Bestimmung der richtigen Baugröße anhand von technischen Parametern und Applikationsbeispielen. Generell gilt es zu berücksichtigen, dass kleine Drucksensoren in der Regel aufwändiger zu fertigen und dadurch teurer sind als große Bauformen.

Druckbereich

Je nach Anwendung kann der Druckbereich, in dem der Sensor arbeiten muss, variieren. Dies beeinflusst die Auswahl der Baugröße. Ein Sensor für hohe Drücke kann oft kompakter sein als einer für niedrige Drücke. Zum Beispiel erfordern Anwendungen in Lüftungs- und Klimaanlagen häufig Sensoren mit niedrigem Druckbereich, während hydraulische Anlagen Sensoren mit einem viel höheren Druckbereich benötigen.

DDM Produkt-Empfehlungen zum Parameter Druckbereich:

  • Bremsdrucksensor PV15B (200 bar, kleine Bauform)
  • Differenzdrucksensor PV2722 zur Filterüberwachung (100 mbar, große Bauform)

Platzverfügbarkeit

Der verfügbare Platz in der Anwendung muss vorab ausgemessen werden, um sicherzustellen, dass der ausgewählte Sensor oder Transmitter in den verfügbaren Raum passt, ohne dass dies zu einer erschwerten Montage führt. Zudem muss der Drucksensor für eine Kalibrierung zugänglich sein oder im Schadensfall einfach und schnell ersetzt werden können. Drucksensoren für flüssige Medien sollten mit dem Druckanschluss nach oben, Sensoren zur Messung von Luft und Gasen mit dem Druckanschluss nach unten montiert werden.

DDM Produkt-Tipp zum Parameter Platzverfügbarkeit:

Baugröße nach Kundenwunsch: Wir fertigen Drucksensoren auch individuell und passgenau für die jeweiligen kundenspezifischen Anforderungen.

Umgebung

Die Umgebungsbedingungen, in denen der Sensor arbeiten wird, sind stets zu berücksichtigen. Dies umfasst Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, chemische Einflüsse und mögliche mechanische Beanspruchungen wie Schock und Vibrationen. Ein Sensor, der im Freien oder in einer Umgebung mit extremen Temperaturen eingesetzt wird, muss möglicherweise eine robuste Konstruktion haben, um diesen Bedingungen standzuhalten.

DDM Produkt-Empfehlung zum Parameter Umgebung:

Drucksensor PV22 für Fahrzeugtest (extremste Belastbarkeit im Fahrversuch, sowohl im Kalt- als auch im Warmbetrieb, Schock, Vibration und Feuchtigkeit)

Mehr erfahren – hier geht es zum Applikationsbericht:

DDM Drucksensoren in Fahrzeugklimaanlagen zur Erprobung von neuen Kältemitteln

Genauigkeitsanforderungen

Die Genauigkeitsanforderungen variieren je nach Anwendung. In einigen Fällen sind sehr präzise Messungen erforderlich, während in anderen Anwendungen nur eine grobe Abschätzung des Drucks ausreicht. Die Baugröße des Sensors kann die Genauigkeit beeinflussen, da größere Sensoren oft genauere Messungen ermöglichen.

DDM Produkt-Empfehlungen zum Parameter Genauigkeitsanforderungen:

Drucksensor PX25H (mit höchster Genauigkeit, Linearität, Hysterese besser 0,025% für den Einsatz an Leckagetestgeräten)

Montageoptionen

Einige Anwendungen erfordern spezielle Montagehalterungen oder -methoden, die die Wahl der Baugröße beeinflussen können. Um schnelle, dynamische Druckänderungen von beispielsweise 1 bis 10 Millisekunden zu messen, muss der Drucksensor unmittelbar, so nah wie möglich, am Medium installiert sein. Das erfordert häufig eine kleine Bauform. Dafür typisch sind Druckverläufe an Pumpen oder Magnetventilen. Für langsame, statische Druckänderungen können Drucksensoren größerer Bauform verwendet werden. Man wählt einen Montageort mit ausreichendem Bauraum und moderaten Umgebungsbedingungen. Der Prozessanschluss, vom Drucksensor zur Anlage, erfolgt über einen Schlauch oder eine Rohrleitung. Dadurch lassen sich kostengünstigere Drucksensoren einsetzen. Eine typische Anwendung ist die Filterüberwachung. Ein Differenzdrucksensor wird an einer Stelle mit moderaten Umgebungsbedingungen montiert und über Schläuche oder Rohrleitungen mit dem Filter verbunden.

Beispielapplikationen in der Druckmessung

Drucksensoren in der Fahrzeugerprobung

Bei der Entwicklung hydraulischer Bremssysteme werden Miniatur-Sensoren zur Messung von Dosierbarkeit und Konstanz des Bremsdrucks benötigt. Die Druckänderung im Bremssystem ist äußerst dynamisch. Die Messung muss deshalb so nah wie möglich am Bremssattel erfolgen. Dort herrschen widrige Bedingungen. Hohe Temperaturen, Schock und Vibrationen erfordern miniaturisierte Drucksensoren, die für solche Umgebungsbedingungen ausgelegt sind. Der Messbereich des Bremsdrucks liegt bei 200 bar. Der geforderte Berstdruck liegt über 400 bar, somit bleibt die Bremsleitung bei jeglicher Beanspruchung druckfest.

Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)

Ein ausgewogener Raumdruck ist entscheidend für die Verhinderung von Luftströmungen zwischen einzelnen Räumen und Räumen zur Umgebungsluft außerhalb von Gebäuden. Raumdrucksensoren werden in Reinräumen, Labors oder Operationssälen eingesetzt, in denen eine genaue Kontrolle des Luftdrucks erforderlich ist.
Differenzdrucksensoren werden in HVAC-Systemen eingesetzt, um den Druckunterschied zwischen zwei Punkten zu messen. Dies kann beispielsweise die Differenz zwischen dem Luftdruck vor und nach einem Luftfilter sein, um die Verschmutzung des Filters zu überwachen. In beiden Anwendungen betragen die typischen Drücke nur wenige Pascal. Dementsprechend müssen die Drucksensoren relativ groß sein, um die geringen Druckänderungen erfassen zu können. In der Regel ist ausreichend Platz vorhanden, so dass die Sensoren an geeigneter Stelle montiert und über Schläuche angeschlossen werden können.

DDM Produkt-Tipp für die Applikation in Lüftungs- und Klimaanlagen:

Differenzdrucksensor PV2722 zur Überwachung der Filterverschmutzung in Lüftungsanlagen

DDM Service

Kundenspezifische Drucksensoren nach Wunschabmessungen

Die Entwicklung kundenspezifischer Drucksensoren, die individuell nach Kundenwünschen gestaltet werden, eröffnet neue Dimensionen in der Druckmesstechnik. Diese maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen eine optimale Anpassung an die spezifischen Anforderungen und den Bauraum unserer Kunden, wodurch eine perfekte Integration in bestehende Systeme gewährleistet wird.

Die Individualisierung der Drucksensoren erstreckt sich auf verschiedene Aspekte:

Anpassung an den Bauraum
Die Sensoren können für spezielle Einbauverhältnisse und Platzverhältnisse konstruiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft in komplexen oder engen Umgebungen, wo Standardlösungen oft nicht passen.

Spezifische Leistungsparameter
Abhängig von der Anwendung können die Sensoren für unterschiedliche Druckbereiche und Genauigkeitsanforderungen ausgelegt werden. Dies ermöglicht eine präzise Messung unter verschiedensten Betriebsbedingungen.

Robustheit und Umweltbeständigkeit
Die Sensoren können für den Einsatz in extremen Umgebungen, wie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen, konzipiert werden. Dies gewährleistet zuverlässige Messergebnisse auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Integration in das Kundensystem
Die Sensoren können so gestaltet werden, dass sie nahtlos in bestehende Systeme des Kunden integrierbar sind, sei es in Bezug auf mechanische Anbindung, elektrische Schnittstellen oder Kommunikationsprotokolle.

Einfache Wartung und Austausch
Trotz der individuellen Anpassung wird darauf geachtet, dass die Sensoren leicht zugänglich für Wartungs- und Austauscharbeiten bleiben. Dies trägt zur Reduzierung von Betriebsunterbrechungen und Kosten bei.

Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden während des Entwicklungsprozesses entstehen Drucksensoren, die nicht nur technisch optimal passen, sondern auch wirtschaftlich effizient sind. Diese kundenspezifischen Lösungen ergänzen das bestehende Portfolio an Drucksensoren und bieten somit eine umfassende Auswahl für verschiedenste Anwendungen und Industrien.

Datenschutz­einstellungen
Wir benötigen Ihre Einwilligung!

Wir setzen auf unserer Seite Cookies und externe Dienste mit Ihrer Einwilligung ein, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen anzubieten und Ihren Zugriff auf unsere Website zu analysieren. Diese Informationen teilen wir mit unseren Partnern, welche ggfls. weitere Daten, die sie bisher gesammelt haben, mit diesen zusammenführen (Kategorie: Externe Medien). Um technisch-notwendige Funktionen sicher anbieten zu können, sind bestimmte Cookies immer aktiv (Kategorie: Essenziell).

Durch Ihre Auswahl und Klick auf Akzeptieren willigen Sie in die beschriebenen Datenverarbeitungen ein (TDDDG und DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Seite Datenschutz widerrufen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter Details einblenden und in unseren Datenschutzinformationen.

Details einblenden

Cookie-Details

  • Essenziell:
    • Technisch-notwendige Cookies

      Anbieter
      DDM GmbH & Co. KG

      Name (Zweck) – Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)

      • Pll_language (Spracheinstellung) – Speicherdauer: 12 Monate
      • Com4cookies_options (Consent-Management) – Speicherdauer: 1 Monat
      • __stripe_mid (Betrugsverhinderung) – Speicherdauer: Ende der Sitzung 12 Monate
      • __stripe_sid (Betrugsverhinderung) – Speicherdauer: Ende der Sitzung
      • Woocommerce_items_in_cart (Warenkorbspeicherung) – Speicherdauer: Ende der Sitzung
      • Wp_woocommerce_session_* (Benutzeraktionen) – Speicherdauer: 2 Tage
      • Woocommerce_cart_hash (Warenkorbspeicherung) – Speicherdauer: Ende der Sitzung
      • Wordpress_logged_in_* (Aufrechterhaltung des Logins) – Speicherdauer: Ende der Sitzung
      • Wfwaf_authcookie_* (Feststellung des Logins) – Speicherdauer: 12 Stunden
      • Wordpress_sec_* (Sicherheitseinstellungen) – Speicherdauer: 15 Tage

      Verarbeitungsort
      Deutschland

      Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO; für die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung gilt die Ausnahme nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

      Weiterführende Informationen
      Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten und zu einzelnen Speicherdauern finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter VI. Verwendung von Cookies.

  • Externe Medien:
    • Dienst: Google Maps

      Anbieter
      Google Ireland Limited

      Zweck des Einsatzes
      Darstellung einer Karte

      Verarbeitungsort
      Europäische Union, USA

      Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

      Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
      Die Speicherdauer wird von Google festgelegt.

      Weiterführende Informationen
      Über Google Maps können erfasste Daten an Dritte und in das Drittland USA weitergeleitet werden. Der Mutterkonzern Google LLC. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und hat sich verpflichtet europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter I. 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation und XII. Google Maps.

    • Dienste: Google Tag Manager und Google Analytics

      Zweck des Einsatzes
      Verwaltung von Website Tags (Google Tag Manager), Analyse des Nutzerverhaltens unserer Seitenbesucher (Google Analytics)

      Verarbeitungsort
      Europäische Union, USA

      Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung
      gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

      Daue der Verarbeitung (Speicherdauer)
      Die Speicherdauer wird von Google festgelegt. Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht 

      Weiterführende Informationen
      Über Google-Dienste können erfasste Daten an Dritte und in das Drittland USA
      weitergeleitet werden. Der Mutterkonzern Google LLC. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und hat sich verpflichtet europäische Datenschutzstandards
      einzuhalten. Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter I. 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation und XV. Google Tag Manager sowie XVI. Google Analytics.